Die RWTH Aachen ist eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands und genießt weltweit ein hohes Ansehen in Forschung und Lehre. Gegenüber der Gesellschaft nimmt sie ihre Verantwortung wahr und adressiert anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen. Die RWTH transferiert ihr Wissen in die Anwendung und entwickelt nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Hierbei wird die Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen aller RWTH-Forschungsfelder angestrebt. In ihren Profilbereichen integriert die RWTH ihr fachliches Tiefenwissen in interdisziplinäre Forschungsverbünde. Das dynamisch kreative und internationale Umfeld der RWTH zeichnet sich durch leistungsfähige Netzwerke, institutionalisierte Kooperationen und den innovativen RWTH-Campus aus.
Es handelt sich um eine auf fünf Jahre befristete Professur mit Tenure Track nach W2, die durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) finanziert wird. Die Ausschreibung richtet sich daher insbesondere an den wissenschaftlichen Nachwuchs in einer frühen Karrierephase. Die Förderbedingungen erfordern, dass der Dienstantritt spätestens am 31.05.2023 erfolgt. Nähere Informationen zum Tenure-Track-Verfahren finden Sie unter www.rwth-aachen.de/tenure-track.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach in Forschung und Lehre vertritt. Ziel der neu eingerichteten Professur ist die Schaffung der wissenschaftlichen Basis für die Transfor-mation von einer linearen zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft. Diese erfordert einen systemischen Ansatz, der Recycling als elementares Entwicklungsziel in Produktentwicklung und Verarbeitungstechnik verankert. Die recyclinggerechte Produktgestaltung und Werkstoffadditivierung ist daher ebenso Forschungsgegenstand der Professur wie die Verarbeitungstechnik für Recyclate mit streuenden Eigenschaften und der Recyclingprozess selbst. Hierzu bietet die RWTH zahlreiche Anknüpfungspunkte an bestehende Forschungen in verschiedenen Fakultäten. Die Professur ist am Institut für Kunststoffverarbeitung angesiedelt und soll die bereits bestehenden Expertisen ergänzen. Sie bringen dazu eine anerkannte Expertise in der chemischen Verfahrenstechnik bzw. im Chemieingenieurwesen mit Schwerpunkt Kunststoffrecycling mit.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur, einer wissenschaftlichen Tätigkeit an einer Hochschule, Forschungseinrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich erbracht wurden. Des Weiteren werden didaktische Fähigkeiten erwartet. Den Bewerbungsunterlagen sollen Belege über Lehrerfolge beigefügt werden.
Neben der exzellenten drittmittelbasierten Forschung ist die Etablierung des Fachgebiets in der Lehre Ziel der Professur. Wir erwarten daher eine nachweislich erfolgreiche Drittmittelforschung ebenso wie Freude und Engagement in der akademischen Lehre. Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, eine kooperative Arbeitsweise und ausgeprägte Kommunikationsbereitschaft runden Ihr Profil ab.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Englisch ein.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 26.08.2022 an:
Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder,
52056 Aachen.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an dekan@fb4.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Die Ausschreibung richtet sich an alle Ge-schlechter. Die RWTH Aachen ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual-Career-Programm. Wir wollen an der RWTH Aachen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.