Das Extrusionsblasformen ist eine Verarbeitungstechnologie zur wirtschaftlichen Massenproduktion von komplexen Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Blasgeformte Hohlkörper sind heutzutage nahezu überall zu finden. Flaschen, Kanister, Fässer, Tanks, Rohre oder Schläuche werden beispielsweise in der Verpackung, Lagerung, beim Transport oder bei der Führung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern eingesetzt. Blasgeformte Strukturbauteile aber, auch Kunststoffhohlkörper für den Spiel- und Sportbereich sind ebenfalls in vielen Anwendungsbereichen zu finden.
Am IKV wird seit mehr als 30 Jahren auf dem Arbeitsgebiet des Extrusionsblasformens geforscht. In praxisorientierten Forschungsarbeiten wurden neue Verfahrensvarianten entwickelt und Prozessoptimierungen untersucht. Neue Werkstoffe und gestiegene Anforderungen an die Produkte fordern die Wissenschaft heraus, Lösungen zu erarbeiten und somit die industrielle Umsetzung in der Zukunft zu unterstützen. Dazu steht am IKV eine industrienahe Technikumsanlage zum Extrusionsblasformen zur Verfügung.
Aktuell wird insbesondere die Prozessüberwachung der Vorformlingsextrusion im Extrusionsblasformen untersucht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Forschungsthemen im Bereich des Extrusionsblasformens, die in zukünftigen Forschungsvorhaben adressiert werden. So ist beispielsweise die Weiterentwicklung der Werkzeugtechnik und die simulative Vorhersage des Schwellvorgangs im Blasformen ein wichtiges Handlungsfeld, um auch bei hohem Einsatz von z. B. Rezyklaten blasgeformte Produkte in hoher Qualität wirtschaftlich herzustellen.
Für die Bearbeitung des Forschungsgebietes „Extrusionsblasformen“ suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13 / ehemals BAT IIa).
Ihre Aufgabe:
Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung sowie die Durchführung von
Forschungsprojekten im Bereich Extrusionsblasformen. Im Rahmen dieser Arbeiten leiten Sie ein motiviertes Team aus studentischen Hilfskräften und betreuen öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen und stehen in direktem Dialog mit unseren Industriepartnern. Sie bauen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industrieunternehmen sowie Forschungsstellen auf und pflegen diese. Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.
Ihre Qualifikation:
Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterstudiengang im Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststofftechnik oder Verfahrenstechnik an einer Technischen Hochschule oder Universität studiert. Idealerweise verfügen Sie bereits über praktische Erfahrung in der Verarbeitung von Kunststoffen. Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen strukturiert zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie offen im Umgang mit anderen Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren. Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden.
Ihre Aufgaben ermöglichen Ihnen einen intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion im o.g. Themengebiet.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Abteilungsleiter Extrusion und Kautschuktechnologie
Malte Schön, M. Sc.
Telefon: +49 241 80-28372
E-Mail: malte.schoen@ikv.rwth-aachen.de
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte digital an: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de