Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das neue Arbeitsgebiet Rezyklatanalytik / Kreislaufwirtschaft

Verwertungspfade für Kunststoffprodukte | Bild: IKV

Das Recycling und der Wiedereinsatz von Kunststoffprodukten nach ihrer Verwendung sind aktuell in zentrales und globales Thema in der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Innerhalb dieses vergleichsweise neuen Arbeitsfeldes, das sich als Kreislaufwirtschaft zusammenfassen lässt, besteht derzeit ein hohes Maß an Forschungs- und Entwicklungsbedarf mit vielseitigem Interesse, vorallem aus der Industrie. Große Hürden für den Einsatz von recycelten Materialien sind beispielsweise derzeit noch die unzureichenden Qualitäten der Rezyklatwerkstoffe, die stark schwankenden und vor allem unbekannten Eigenschaften und die damit einhergehenden offenen Fragestellungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit im Rahmen etablierter Verfahren. Um diese drängenden Fragestellungen zu adressieren und dabei den Übergang zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu stützen, haben sich auch im IKV die verschiedenen Fachrichtungen dem Thema angenommen. Hierbei entsteht laufend der Bedarf einen tiefen Einblick in das Eigenschaftsprofil der jeweiligen Materialien zu gewinnen und aus diesem Grund das Forschungsgebiet der Rezyklatanalytik auszubauen und weiterzuentwickeln.

Aus diesem Grund suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13) als Verstärkung unseres Teams für das Forschungsgebiet „Rezyklatanalytik / Kreislaufwirtschaft“.

Die Führung von Kunststoffprodukten in Kreisläufe wird sowohl von der Europäischen Union als auch von der Bundesregierung stark gefordert. Der European Action Plan und das Verpackungsgesetz liefern dabei nur erste Eckpfeiler, mit deren Hilfe zum Beispiel ambitionierte Recylingquoten für die nahe Zukunft festgelegt wurden. Die Frage, wie diese Quoten erreicht werden sollen, hat wiederum sehr viele Facetten: Neben Entwicklung einer geeigneten Marktdynamik sind dazu auch viele technische Fragestellungen zu lösen. Beides muss in enger Vernetzung geschehen. Das IKV übernimmt in diesem Kontext in Forschungsprojekten mit einem breiten Spektrum verschiedenste Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Ein Themenfeld, das in diesen Projekten an mehreren Stellen aufblüht, ist der Bedarf des Nachweises Rezyklat-spezifischer Eigenschaften. Das kann die molekulare Struktur selbst, aber auch Additivkomponenten oder eingetragene Verunreinigungen verschiedenster Art betreffen.

Der Prüf- und Analysebereich des IKV ist zur Charakterisierung von Kunststoffen mit einem breiten Geräteportfolio ausgestattet, das thermische, spektroskopische, mikroskopische, mechanische und weitere Methoden umfasst. Die Fragestellungen, die im Rahmen der Herstellung und Verarbeitung von Rezyklaten in der aktuellen Forschung auftreten, erfordern jedoch zusätzliche Apparaturen, die momentan in Betrieb genommen werden. Für dieses Arbeitsfeld, das die Methodenentwicklung für verschiedenste Fragestellungen umfasst, suchen wir eine Person, die sich für die Kunststoffanalytik mit chemischen, insbesondere gaschromatischen Methoden begeistern möchte.

Ihr Arbeitsumfeld:

  • Das IKV ist vorrangig ein ingenieurwissenschaftliches Institut, das stark ausgebildete Schnittstellen zu den Disziplinen der Chemie und Physik hat, was die Forschungsarbeit auf diesem Gebiet besonders vielseitig macht.
  • Die Analyse von Rezyklaten erfordert eine sensible und strukturierte Vorgehensweise. Das Arbeitsfeld bedient sowohl chemische wie auch ingenieurwissenschaftliche Anforderungen.

Ihre Aufgaben:

  • Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung sowie die Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Analytik an Kunstsoffen und speziell Rezyklaten.
  • Im Rahmen dieser Arbeiten leiten Sie ein motiviertes Team aus studentischen Hilfskräften und betreuen neben öffentlich geförderten Forschungsprojekten auch Projekte mit Industriepartner sowie Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten.
  • Sie sind verantwortlich für den Betrieb und die Bedienung von komplexen Analysegeräten und die Interpretation von Analyseergebnissen.
  • Sie beteiligen sich aktiv an der Definition relevanter Fragestellungen und der Ableitung neuer Forschungsideen.
  • Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen und stehen in direktem Dialog mit unseren Industriepartnern.
  • Sie bauen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industrieunternehmen sowie Forschungsstellen auf und pflegen diese.
  • Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.

Ihre Qualifikation:

  • Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterstudiengang im Maschinenbau, z.B. mit der Fachrichtung Kunststofftechnik oder Verfahrenstechnik, bzw. in Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder ähnlichen Studiengängen an einer Technischen Hochschule oder Universität absolviert oder stehen kurz vor dem Abschluss.
  • Sie haben bereits Kontakt oder besseren Falls Erfahrungen im Bereich der Analytik von polymeren Strukturen. Kenntnisse über polymere Werkstoffe sind daher von Vorteil.
  • Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen strukturiert zu bearbeiten.
  • Darüber hinaus sind Sie offen im Umgang mit Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren.
  • Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden.

Ihre Aufgaben ermöglichen Ihnen einen intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion im o.g. Themengebiet.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. rer. nat. R. Dahlmann
Telefon: +49 241 80-25928
E-Mail: rainer.dahlmann@ikv.rwth-aachen.de

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte digital an: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de