Feucht und fest Fügen

Das Ziel deiner Arbeit ist es, den Einfluss von Feuchte auf das Ergebnis beim Laserschweißen in praktischen Untersuchungen zu ermitteln.

Mikroskopieaufnahme einer „Gutschweißung" | Bild: IKV

Fehlstellen in der Schweißnaht aufgrund von Feuchtigkeit? | Bild: IKV

Aufgabenstellung
Blitzschnelle Zykluszeiten, höchste Flexibilität und punktgenaue Präzision sind nur einige von zahlreichen Gründen, warum sich das Laserschweißen in zahlreichen Fertigungslinien für Kunststoffprodukte etabliert hat. Entscheidend für eine gute Schweißverbindung sind dabei die Eigenschaften der beiden Schweißpartner, die zahlreichen Einflüssen unterliegen. Neben dem vorgelagerten Spritzgießprozess oder den Prozessparametern beim Schweißen können dies auch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder das Klima sein.

Um diesen Phänomenen auf den Grund zu gehen, ist das Ziel deiner Arbeit den Einfluss von Feuchte auf das Schweißergebnis zu untersuchen. Dazu sollen Fügepartner auf unterschiedliche Arten konditioniert, verschweißt und geprüft werden.

Je nach deinem eigenen Interesse und der Art der Arbeit könnten sich deine Aufgaben in folgende Schritte gliedern:

  • Konditionierung der Fügepartner (bspw. Wasserbad)
  • Charakterisierung der Fügepartner (bspw. Zugprüfung, Spektroskopie)
  • Schweißversuche
  • Charakterisierung der Schweißverbindung (bspw. Zugprüfung, Mikroskopie)
  • Erstellen der Schriftfassung und Vortrag

Der genaue Umfang der Arbeit kann in Absprache mit dir und flexibel festgelegt werden. Bei der Bearbeitung werden meine Arbeitsgruppe und ich dich immer gerne unterstützen. Da die Fügepartner bereits hergestellt wurden und sämtliche Anlagentechnik funktionsfähig und verfügbar ist, kannst du das Thema zeitnah und sehr zügig bearbeiten.

Wenn du Interesse an einer aktuellen, industrienahen Fragestellung zu einem innovativen Verfahren hast, melde dich einfach bei mir.

Ansprechpartner
Simon Bölle, M.Sc.
Telefon: +49 241 80-28363
E-Mail: simon.boelle@ikv.rwth-aachen.de