Termin: 25. - 28. April 2023
Ob durch Selbstverpflichtung oder Regularien: Die Verwendung von Kunststoffrezyklaten als zumindest partiellen Ersatz für Neuware stellt Designer, Konstrukteure, Verarbeiter und Qualitätsverantwortliche unter einen hohen Druck. Nicht nur die anvisierten und zu erwartenden Produkteigenschaften, sondern auch die Verarbeitbarkeit bzw. die Prozessstabilität müssen unter einem völlig neuen Licht betrachtet werden. Die Eigenschaften von Rezyklaten und deren Schwankungen spielen sich auf einem anderen Niveau ab.
Die Charakterisierung von Rezyklaten und der damit hergestellten Produkte geschieht in der industriellen Praxis derzeit häufig noch mit den Analysemethoden für Neumaterialien. Diese Methoden sind für Rezyklate zunächst einmal grundsätzlich auch geeignet; Rezyklate erfordern aber in manchen Belangen eine Anpassung der Methoden, eine neue Kombination von Methoden oder die Etablierung von neuen Methoden. Informieren Sie sich in unserer Seminarwoche am Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung über die Charakterisierung von Neukunststoffen und Rezyklaten und diskutieren Sie mit uns Ihre Problemstellungen.
Das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) verfügt über eine umfangreiche und moderne Ausrüstung zur Prüfung mechanischer, physikalischer, chemischer und morphologischer Eigenschaften von Kunststoffen. Gepaart mit unseren Erfahrungen zur Werkstoff- und Verarbeitungstechnik können wir zügig umfassende Unterstützungen bei allen Problemstellungen in der Kunststofftechnik anbieten. Physiker, Chemiker, Ingenieure, Techniker und Werkstoffprüfer bilden im KAP ein interdisziplinäres Team, das der Vielseitigkeit der Problemstellungen sowohl in der Breite als auch in der Tiefe gerecht wird. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Kunden in einer großen Bandbreite zu unterstützen. Kundenorientierung und individuell angepasste systematische Vorgehensweisen stellen zielgerichtetes Arbeiten sicher. Eine wesentliche Basis unserer Arbeit ist und bleibt der Umgang mit Analyse- und Prüfanlagen, das Setup der Messmethoden und die notwendige Interpretation der Ergebnisse in Hinblick auf die zu untersuchenden Fragestellungen. Die an die Problemstellung angepasste Wahl der Analyse und Prüfparameter und eine hinreichende Erfahrung bei der Schlussfolgerung sind beides notwendige Bedingungen, um aus Untersuchungen Erkenntnisse gewinnen zu können. Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen in Form unserer Seminarreihe durch Vorträge, Vorführungen und Diskussionen mit Ihnen zu teilen.
Das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Übersicht der Seminare
- 25. – 26. April 2023 IR-Spektroskopie – Zielführende Materialcharakterisierung in der Kunststofftechnik
- 26. – 27. April 2023 Mechanische Prüfung – Grundlagen und Praxis
- 26. – 27. April 2023 Thermische Analyse in der Kunststofftechnik – Methoden, Einsatzgebiete, Einflussfaktoren und Praxisbeispiele
- 27. – 28. April 2023 Mikroskopische Verfahren zur Kunststoffanalyse –Methoden und Präparationstechniken