IR-Spektroskopie - Zielführende Materialcharakterisierung in der Kunststofftechnik

Seminarreihe

Termin: 24. – 25. Oktober 2023

Seminarleitung: Dr. rer. nat. Sabine Standfuß-Holthausen

Die präzise Identifizierung von Kunststoffen und Kunststoffrezyklaten bildet in vielen praktischen Bereichen und Anwendungen die Grundlage für nachgeschaltete Arbeitsschritte und Vorgehensweisen. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte das Material meist schnell, effizient, ohne hohen Vorbereitungsaufwand und vor allem kostengünstig identifiziert werden. Eine Lösung bietet die Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR-Spektroskopie) – ein Standardverfahren zur Materialcharakterisierung von Kunststoffen. Mit dieser Methode können Proben jeglicher Art und Form schnell und zumeist zerstörungsfrei identifiziert werden, in der Regel sogar ohne nennenswerte Probenvorbereitung. Erfasst werden können nicht nur (Fremd-) Kunststoffe sondern auch Füllstoffe und Hilfsmittel, wie beispielsweise Weichmacher, Fette und Gleitmittel ebenso wie eine Vielzahl anderer organischer Substanzen. Somit lassen sich Verunreinigungen wie Fremdpolymere und andere Kontaminationen ebenfalls beobachten. Neben Proben in Form von Festkörpern und Pulvern lassen sich auch Suspensionen, Emulsionen und andere Flüssigkeiten, inklusive Säuren und Laugen, mittels FT-IR-Spektroskopie analysieren.

Lernziele des Seminars

  • Verständnis der Anwendung von IR-Spektroskopie in der Kunststofftechnik
  • Besonderheiten bei der IR-Analyse von Rezyklaten
  • Möglichkeiten im Bereich der Fehler- und Schadensanalyse
  • Bestimmung geeigneter Vorbehandlungen zur Erhöhung der Nachweisgrenze

Praxisteil

  • Praktische Anwendung der ATR-Methode mittels FTIR-Spektroskopie

Buchungsdetails

Teilnehmergebühr:
495 € für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung
595 € Normalpreis

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Die IKV-Seminarreihe "Kunststoffe professionell analysieren und prüfen" bietet zwei Seminare, die einzeln buchbar sind. Nutzen Sie das gebündelte Angebot und melden Sie sich gleich für mehrere Seminare dieses Themenkomplexes an.

Bei inhaltlichen Fragen zum Seminar kontaktieren Sie bitte die Seminarleiterin
Dr. rer. nat. Sabine Standfuß-Holthausen
Telefon: +49 241 80-28346
E-Mail: sabine.standfuss-holthausen@ikv.rwth-aachen.de