Das Internationale Kolloquium Kunststofftechnik 2022 setzte Schwerpunkte im Bereich Nachhaltigkeit. Wasserstoff-Wirtschaft und Kunststoff-Recycling waren die übergeordneten Themen der Plenarvorträge. Die Ausrichtung der Themensessions gestaltete sich wesentlich konkreter – Keynotespeaker und IKV-Wissenschaftler demonstrierten neues aus der Forschung in den unterschiedlichsten Bereichen, von der Additiven Fertigung über die Digitalisierung bis hin zur Schweiß- und Fügetechnik.
Bereits in seiner Eröffnungsrede machte Prof. Christian Hopmann deutlich, dass – nicht nur in der Kunststoffindustrie – alle Zeichen auf Krise stehen. Die Branche sieht sich mit massiven Probleme in der Energieversorgung und Lieferengpässen konfrontiert, und das zu einem Zeitpunkt an dem die vorangegangene Corona-Krise noch gar nicht bis zum Ende ausgestanden ist. Auch der seit langem beklagte Fachkräftemangel macht den Unternehmen weiterhin zu schaffen. Umso dringender sei es nun, sich innerhalb der Branche zusammenzutun und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dazu bot das Kolloquium, als Netzwerkplattform, einen ausgezeichneten Startpunkt. 600 Teilnehmer waren am 7. und 8. September nach Aachen gekommen, um an Vorträgen und Diskussionen teilzunehmen zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.