Ankunft und Get-together | |
---|---|
12:00 | Get-together |
12:15 | Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellungsrunde |
12:45 | Infrarot-Spektroskopie: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen |
---|---|
Theoretische Grundlagen der IR-Spektroskopie | |
Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie: Funktionsprinzip, Vorteile und allgemeine Grenzen | |
Hürden bei der IR-Analyse von Thermoplasten: IR-aktive Zusätze (Diskussion anhand von Beispielen | |
Besonderheiten bei Regranulaten |
14:30 | Kaffeepause |
---|
14:45 | Kopplungsmethoden der IR-Spektroskopie |
---|---|
IR-ATR-Mikroskopie (μATR-Beispiel: 2D-Mapping) | |
TGA-IR: Analyse der Degradationsprodukte |
15:30 | Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Fehler- und Schadensanalyse |
---|---|
Grundlagen der Fehler- und Schadensanalyse | |
Schadensermittlung unter Verwendung der FTIR-ATR-Methode (mehrere Beispiele) |
16:30 | Führung durch die KAP-Labore |
---|
17:15 | Ende des ersten Seminartages |
---|
9:00 | Erhöhung der Nachweisgrenze in der IR-Spektroskopie |
---|---|
Möglichkeiten der Nachweiserhöhung: Erläuterung anhand von Beispielen | |
Anwendung in der Kunststoffanalyse |
9:45 | Learning by Doing Teil 1: Auswerten ohne die Datenbank |
---|---|
Ordnen Sie Reinsubstanzen entsprechenden IR-Spektren zu! |
10:15 | Kaffeepause |
---|
10.30 | Learning by Doing Teil 2: Werden Sie selbst aktiv! |
---|---|
Praktische Anwendung der ATR-Methode mittels FTIR-Spektroskopie |
11:45 | Abschlussdiskussion |
---|
12:00 | Gemeinsames Mittagessen und Ende des Seminars |
---|