IR-Spektroskopie - Zielführende Materialcharakterisierung in der Kunststofftechnik
Seminarreihe
12:00 | Ankunft und Begrüßung |
---|---|
Ankunft und gemeinsames Mittagessen | |
Begrüßung der Teilnehmer |
13:30 | Lichtmikroskopische Verfahren |
---|---|
Theoretische Grundlagen, Einsatzgebiete | |
Einführung in die Präparationsverfahren für Kunststoffbauteile, Schliff- und Schnitttechniken (Mikrotomie) |
14:15 | Praktische Anwendungsbeispiele der Lichtmikroskopie |
---|---|
Darstellung und Bewertung der Verabeitungsqualität | |
Spannungen und Orientierungen | |
Inhomogenität / Agglomeratbildungen | |
Bewertung von Mehrkomponenten- und Hybridbauteilen |
14:45 | Kaffeepause |
---|
15:00 | Elektronenmikroskopische Verfahren |
---|---|
Funktionsprinzipien sowie Grenzen der Darstellbarkeit in Transmissions- (TEM) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) | |
Präparationsverfahren und Methodik der Probenkontrastierung |
15:45 | Elektronenmikroskopie: Praktische Anwendungsbeispiele, Darstellung, Bewertung u. a. |
---|---|
Dispergierqualität von Blends, Nanofüllstoffen, etc. | |
Gefügeuntersuchungen | |
Bruchanalyse, Topografieanalyse |
16:15 | Führung durch die KAP-Labore und IKV-Technika |
---|
17:00 | Ende des ersten Seminartages |
---|
9:00 | Laborübung: Praktische Anwendungen und Präparationsverfahren für Kunststoffbauteile |
---|
11:00 | Kaffeepause |
---|
11:15 | Schadensanalyse an Kunststoffprodukten |
---|---|
Einblick und Vorgehensweise der Fehler- und Schadensanalyse |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen und Ende des Seminars |
---|