Modul | Dozent | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | |
---|---|---|---|---|---|
V | Ü | CP | V | Ü | CP | V | Ü | CP | |||
Übergreifender Pflichtbereich | Wärme- und Stoffübertragung I | Kneer | 2 | 2 | 7 | ||
Regelungstechnik | Abel | 3 | 2 | 7 | |||
Business Engineering | Boos | 2 | 1 | 3 | |||
Qualitäts- und Projektmanagement | Schmitt | 2 | 2 | 4 | |||
Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik | Kunststoffverarbeitung I | Hopmann | 2 | 1 | 4 | ||
Textiltechnik I | Gries | 2 | 1 | 4 | |||
Einführung in die makromolekulare Chemie od. alt.: Einführung in die technische Chemie und makromolekulare Chemie | Göstl | 2 | 0 | 3 | |||
Kunststoffverarbeitung II | Hopmann | 2 | 1 | 4 | |||
Werkstoffkunde der Kunststoffe | Hopmann/Dahlmann | 2 | 1 | 4 | |||
Kautschuktechnologie | Limper | 2 | 1 | 3 | |||
Forschungslabor | 0 | 4 | 5 | ||||
Wahlpflichtfach | mind. 3 CP | mind. 3 CP | |||
Sonstige Leistungen | Projektarbeit | 6 Wochen | 300 h | 10 CP | |||
Praktikum | 14 Wochen | 14 CP | ||||
Bachelorarbeit | 10 Wochen | 15 CP |
Modul | Dozent | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | |
---|---|---|---|---|---|
V | Ü | CP | V | Ü | CP | V | Ü | CP | |||
Übergreifender Pflichtbereich | Werkstoffkunde I | Broeckmann | 3 | 2 | 6 | ||
Regelungstechnik | Abel | 3 | 2 | 7 | |||
Investition und Finanzierung | Breuer | 2 | 2 | 5 | |||
Einführung in empirische Wirtschaftsforschung | Balleer | 2 | 2 | 5 | |||
Werkstoffkunde II | Hopmann/Breockmann | 2 | 1 | 4 | |||
Einführung in die Arbeitswelt | Nietsch | 2 | 1 | 4 | |||
Personal und Organisation | Ayaita | 2 | 2 | 5 | |||
Grundzüge des Privatrechts | Terbrack | 2 | 2 | 6 | |||
Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik | Kunststoffverarbeitung I | Hopmann | 2 | 1 | 4 | ||
Kunststoffverarbeitung II | Hopmann | 2 | 1 | 4 | |||
Werkstoffkunde der Kunststoffe | Hopmann/Dahlmann | 2 | 1 | 4 | |||
Wahlpflichtfach | mind. 4 CP | mind. 4 CP | |||
Sonstige Leistungen | Praktikum | 14 Wo. | 14 | | |||
Bachelorarbeit | 10 Wochen | 15 |