Thema der Arbeit
Das große Potenzial von geschäumten Kunststoffbauteilen steht durch den Bedarf an nachhaltigen Produkten mit geringem Materialeinsatz im Fokus der Forschung. Das Schäumen im Spritzgießen ermöglicht die Produktion von leichteren und Formteilen. Daraus folgt ein niedriger Material- und ein geringerer Energieverbrauch von bspw. Fahrzeugen aufgrund der Gewichtsersparung.
Um das Potenzial des Schaumspritzgießzens auszuschöpfen, ist eine genaue Kenntnis der Schaumstruktur notwendig. Ziel der Arbeit ist somit die Charakterisierung von homogen nukleierten Schaumzellen im Bauteil.
Die Arbeit hat Bezug zu diesem Forschungsprojekt:
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Simulation des Thermoplast-Schaumspritzgießens auf der Mikroskala. Dort sollen die genauen Schaumstrukturen mittels eines geometrisch und physikalisch motivierten Mikroskalenmodells abgebildet werden. Somit ist es möglich die stark von den Prozessparametern abhängigen Schaumstrukturen im Spritzgießen vorherzusagen und auf die realen mechanischen Eigenschaften zu schließen.
Das könnten deine/eure Aufgaben sein:
Für eine Forschungslabor-Arbeit:
- Extraktion von Proben
- Produktion von geschäumten Formteilen
- Untersuchung der Schaumstruktur unter digitalen Mikroskopen
- Quantifizierung der Zellgröße, -dichte und -form
Für eine Projektarbeit:
- Entwicklung einer Auswertungsmethodik für die Analyse der Zellen in Mikroskopieaufnahmen
- Produktion von geschäumten Formteilen
- Extraktion von Proben
- Untersuchung der Schaumstruktur unter digitalen Mikroskopen
- Quantifizierung der Zellgröße, -dichte und -form mit dem entwickelten Vorgehen
Das sind deine/eure Benefits:
- Arbeiten mit neuster industrieller Anlagentechnik
- Kennenlernen des hochautomatisierten Spritzgießprozess
- Arbeit in einem jungen, motivierten Team
- Selbstständige Arbeit bei intensiver Betreuung
- Mitgestaltung aktueller Forschungsprojekte
- Individuelle Abstimmung von Aufgabenstellung und Zeitrahmen
- Schnelle Bearbeitung
- Abwechslungsreiche Mischung aus experimenteller Arbeit und Analytik
- Sofortiger Start möglich
Dein/euer Profil:
- Du bist Student oder Studentin der Studiengänge: Maschinenbau / Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau oder Werkstoff- und Prozesstechnik, CES, Materialwissenschaften, Umweltingenieurswissenschaften, angewandte Polymerwissenschaften
- Interesse an selbständiger und flexibler Arbeit in einem motivierten Team
- Interesse an experimentellen Arbeiten
Wir würden uns freuen, wenn du/ihr in diesem interessanten und zukunftsträchtigen Forschungsfeld mit uns zusammenarbeiten möchtest/möchtet!
Dein/euer Ansprechpartner:
Daniel Fritsche, M.Sc. RWTH
Telefon: +49 241 8096622
E-Mail: daniel.fritsche@ikv.rwth-aachen.de