Untersucht wird ein "Blister-Effekt" der an Kunststoff-Platinensteckern serienweise beobachtet wird und die Montage von Gehäusedeckeln verhindert.
Mit mikroskopischen Methoden werden Ablösungen der Silikonkomponente im Bereich des LED-Chips an Automobilscheinwerfern untersucht.
Überprüft werden Hochspannungs-Sicherheitshülsen, die hohe Ausfallquoten in Form von Selbstentzündung aufweisen.
In speziellen Testverfahren, wird das Versagensverhalten der CFK-Komponenten einer Motorhaube analysiert.
Extrusionsblasgeformten Automobil-Kraftstofftanks weisen eine reduzierte Barriereschichtdicke (EVOH) im Quetschnahtbereich auf.
Untersucht werden Fügeverbindungen an Rohrleitungen, die zur Raumklimatisierung eines Neubauobjekts verlegt wurden.
Zur Materialauswahl für Befestigungssysteme im Außenbereich wird das Langzeitverhalten von Polyethylen-Typen beschrieben.
Untersucht wird das Versagen angeklebter Tragevorrichtungen an Sixpacks, die mithilfe einer Schrumpffolie umverpackt werden.
Mit mikroskopischen Methoden werden Undichtigkeiten im Gewindebereich an PET-Mehrwegflaschen untersucht.
Mittels Spektroskopie erfolgt eine Evaluation der Qualität von auf Kunststoffbechern aufgebrachten Barrierebeschichtungen.
Oberflächliche Risse an einem der Anschlussstutzen des Geräts führen zu zahlreichen Reklamationen. Eine mikroskopische Analyse gibt Aufschluss.
Ursachenanalyse für Kundenreklamationen die frühzeitig ausfallende Zahnstangenelemente beschreiben.
Untersucht wird das Auftreten von Verstopfungen des Schmelzefiltersbei der Aufbereitung von post-consumer Polypropylen (PP).
Additiv gefertigte Bauteile werden mikroskopisch untersucht, um qualitätsmindernde Merkmale zu identifizieren.