Wissenschaftliches Komitee des 2. Internationalen Symposiums für Kunststofftechnik

Prof. Patrick Anderson

Nach einer kurzen Zeit in der Industrie entschied sich Patrick Anderson bewusst für die Wissenschaft und begann seine akademische Laufbahn im Jahr 2000 als Hochschullehrer an der Technischen Universität Eindhoven. Ursprünglich als angewandter Mathematiker ausgebildet, wechselte er ins Ingenieurwesen und wurde 2011 zum ordentlichen Professor (Struktur und Rheologie komplexer Fluide) an der TU/e ernannt. Während dieser Zeit hatte er Gastprofessuren an der UCSB, Stanford und der ETH Zürich inne. Seit 2021 ist er nach mehrjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit zum Adjunct Professor an der Gyeongsang National University, Korea, ernannt worden. Seit 2014 ist er Co-Direktor des TU/e Materials Technology Institute (mit > 100 Doktoranden und feierte 2019 sein 25-jähriges Bestehen). Er ist wissenschaftlicher Leiter des TU/e HPC und HPDA Lab. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Leiter der Eindhoven Polymer Laboratories (EPL) und leitet die Säule Polymer Science & Technology des Institute of Complex Molecular Science (ICMS). Anderson wurde 2015-2017 zum Member-at-Large der Society of Rheology gewählt. Darüber hinaus ist er seit 2012 wissenschaftlicher Direktor der Niederländischen Gesellschaft für Rheologie und internationaler Vertreter in den Europäischen und Internationalen Gesellschaften für Rheologie. Anderson ist berufenes Mitglied des Lambda-Award-Komitees der International Polymer Processing Society (er erhielt die Auszeichnung 2008 persönlich). Die Gruppe unterstützt Spin-off-Unternehmen wie IME Technologies, das die in unserer Gruppe entwickelte Pirouette PVT-Apparatur und das Elektrospin-Kabinett entwickelt und vertreibt.  Unser intern entwickelter Finite-Elemente-Code TFEM ist führend auf dem Gebiet der computergestützten Rheologie und wird von akademischen und industriellen Partnern genutzt.

Prof. Olga Sousa Carneiro

Olga Sousa Carneiro ist außerordentliche Professorin (mit Habilitation) am Fachbereich für Polymertechnik (DEP) der Universität Minho (UM), Portugal. In den letzten zehn Jahren war bzw. ist sie eine der Befürworterinnen des Studiengangs Produktdesign an der UM; nationale Koordinatorin des Schwerpunkts "Engineering Design and Advanced Manufacturing" des MIT-Portugal-Programms und Direktorin des entsprechenden PhD-Programms; Leiterin des DEP; Mitglied des Verwaltungsrats von zwei Schnittstelleneinheiten zwischen Universität und Industrie (PIEP und CEiiA); Mitglied des School of Engineering Council an der UM und Mitglied des Pedagogical Council der School of Architecture, Arts and Design an der UM. Sie unterrichtet Polymerthemen in verschiedenen Kursen der Graduierungs-, MSc- und PhD-Programme in den Bereichen Ingenieurwesen, Produktdesign und bildende Kunst. Ihre Forschungstätigkeit findet am IPC - Institut für Polymere und Verbundwerkstoffe der Universität von Minho statt und konzentriert sich auf Polymerextrusion, 3D-Druck, Rheologie und die Entwicklung neuer Produkte. Sie ist/war an mehreren Dutzend wissenschaftlichen Projekten und angewandten Forschungsprojekten beteiligt, die in Zusammenarbeit mit portugiesischen und internationalen Unternehmen durchgeführt wurden. Sie ist Herausgeberin von 2 Büchern und Mitautorin von 14 Buchkapiteln und 73 in internationalen Fachzeitschriften veröffentlichten Artikeln.

Prof. Phil Coates

Phil Coates ist Professor für Polymertechnik an der Universität Bradford und Direktor des international anerkannten Polymer Interdisciplinary Research Centre, das auf dem Gebiet der prozessbegleitenden Messungen, der Ultrapräzisionsverarbeitung und der Gesundheitstechnologien führend ist (www.polyeng.com). Er wurde 1995 zum Fellow der Royal Academy of Engineering gewählt und war Pro-Vizekanzler an der Universität Bradford (2004-11).  Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht - über 600 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und begutachteten Konferenzberichten - und ist Mitautor von 7 Büchern und Herausgeber von 8 Büchern. Seit 1985 hat er zahlreiche Haupt- und Plenarvorträge gehalten und viele internationale Konferenzen organisiert.  Er ist Inhaber von 11 Patenten.  Seine Forschungsarbeiten werden von der britischen Regierung und der Industrie weltweit maßgeblich unterstützt.  Er ist Chefredakteur der internationalen Zeitschrift IoM3, Plastics, Rubber and Composites: Macromolecular Engineering.  Zu den wichtigsten internationalen Auszeichnungen gehören der von Präsident Xi Jinping überreichte Nationale Preis der VR China für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit 2017, der SPE International Award 2018 und der JLWhite Innovation Award 2018 der Polymer Processing Society.

Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann

Rainer Dahlmann ist außerplanmäßiger Professor an der RWTH Aachen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des IKV - Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Nach dem Studium der Physik promovierte er an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Plasma- und Oberflächentechnik. Er ist Leiter des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) am IKV, das er 2003 aufbaute und seitdem leitet. Darüber hinaus ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und der Institutsleitung. Dahlmanns Arbeits- und Forschungsgebiete sind Plasmatechnik, additive Fertigung, Werkstofftechnik, Prüfung und Analyse sowie Schadensanalyse von Kunststoffprodukten.

Er ist Vorsitzender des Fachausschusses "Schadensanalyse für Kunststofferzeugnisse" des VDI und Mitglied in mehreren weiteren Fachausschüssen. Er beteiligt sich an Forschungsprojekten und ist Vorstandsmitglied des Sonderforschungsbereichs TR87. Professor Dahlmann hält die Vorlesungen "Werkstoffkunde der Kunststoffe", "Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen" und "Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung" an der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Clemens H. Holzer

Er studierte Polymertechnik und -wissenschaft PES an der Montanuniversität Leoben MUL, Österreich. Acht Jahre arbeitete er in der Schweiz in der Industrie (Huber+Suhner, Forschungsingenieur - Leiter der Forschungsgruppe - Produktionsleiter - Leiter Forschung und Entwicklung in einem Geschäftsbereich).
Nach seiner Industriekarriere wechselte er an die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten und Windisch, als stellvertretender Leiter des Instituts für Polymer Nanotechnologie INKA und ausserordentlicher Professor an der FHNW.
Seit 2009 ist er Leiter des Fachbereichs Polymerverarbeitung und ordentlicher Professor an der MUL. Forschungsschwerpunkte sind Spritzgiessen, Extrusion, Compoundieren, Recycling, Additive Manufacturing, Simulation und Bestimmung von Materialdaten.
Von 2009 bis 2010 war er federführender Leiter des Neubaus "Zentrum für PES". Im Jahr 2010 gründete er die Abteilung für PES und leitete sie in den ersten 3 Jahren.
Er ist Mitglied des Strategieausschusses des Polymer Competence Center Leoben PCCL, kooperiert eng mit dem Kunststoffcluster und Ecoplus in Österreich, ist Vorstandsmitglied des Österreichischen Carbon Cycle Circle ÖCC2 und aktives Mitglied der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik ÖWGP.
International ist er u.a. der Vertreter für Österreich in der Polymer Processing Society PPS und Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik WAK, Deutschland.

Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann

Dr. Christian Hopmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung und Direktor des IKV - Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Darüber hinaus ist er Mitbegründer des AZL - Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau und Prodekan der Fakultät für Maschinenbau. Er engagiert sich in der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich der Kunststofftechnik, ist Principal Investigator des Bundesexzellenzclusters "Internet der Produktion" und Mitglied des zugehörigen Lenkungsausschusses sowie stellvertretender Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs "Präzisionsschmelztechnik" (SFB 1120) und Principal Investigator des Sonderforschungsbereichs "Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten" (SFB TR-87). Nach dem Studium des Maschinenbaus promovierte er an der RWTH Aachen. Nach einer leitenden Vizedirektor-Position am IKV begann er 2005 seine Industriekarriere beim Kunststoffverarbeitungsunternehmen RKW SE, zuletzt als Geschäftsführer der RKW Sweden A.B. in Helsingborg. Er nahm am Programm für Führungskräfteentwicklung des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne, Schweiz, teil. Hopmann erhielt 2014 den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und wurde 2017 zum Gastprofessor an der Beijing University of Chemical Technology, Peking/China, ernannt. 2019 wurde er zum Fellow der Society of Plastics Engineers, CT/USA, ernannt und ist seit 2021 internationaler Vertreter der Polymer Processing Society. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Digitalisierung und Simulation von Kunststoffprozessen und die Leistungsfähigkeit von Kunststoffteilen.

Prof. Dr. Shih-Jung Liu

Dr. Shih-Jung Liu ist derzeit Professor in der Abteilung für Maschinenbau an der Chang Gung Universität von Taiwan. Er erwarb 1986 einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau an der National Taiwan University und 1989 bzw. 1992 einen Master-Abschluss und einen Doktortitel an der Cornell University und der University of Wisconsin in Madison. Dr. Liu arbeitete als Post-Doc-Forschungsstipendiat an der McMaster University in Kanada und war außerdem Gastprofessor am Tokyo Institute of Technology und der Yamagata University in Japan sowie an der Fachhochschule Aachen in Deutschland. Dr. Liu war an Pionierarbeiten zu den Konzepten verschiedener Polymerverarbeitungsverfahren beteiligt. Seine Forschungsarbeit befasst sich mit der theoretischen und experimentellen Verarbeitung verschiedener polymerer Materialien. Dr. Liu ist weltweit bekannt für die Entwicklung von wasserunterstützten Spritzgusssystemen und bedeutende Leistungen im Bereich des gasunterstützten Spritzgießens. Er ist auch bekannt für seine Arbeiten in den Bereichen Mikro-/Nanoguss, Rotationsguss, Ultraschall-/Heißplattenschweißen, Mikrostrukturprägung sowie für die Verarbeitung von biologisch abbaubaren Materialien, Medikamentenverabreichungssystemen, Tissue Engineering und Nanofasern. Dr. Liu erhielt 2008 den Morand Lambla Award der International Polymer Processing Society. Er ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, darunter 200 Fachzeitschriften, Herausgeber und Mitherausgeber von 6 Büchern und Autor von 15 Patenten. Dr. Liu ist außerdem Mitherausgeber der Zeitschriften Journal of Biomedical Nanotechnology und Journal of Polymer Engineering sowie Gastherausgeber der Zeitschriften Nanomaterials, Polymers, Pharmaceutics und Membrane Journals.

Prof. Abderrahim Maazouz

Abderrahim Maazouz ist ordentlicher Professor (außerordentliche Klasse) für Polymertechnik und -wissenschaft im Labor für Polymermaterialtechnik (IMP) am Nationalen Institut für angewandte Wissenschaften in Lyon (INSA de Lyon, Universität Lyon), Frankreich. Er war Direktor der Interdisziplinären Forschungsgruppe für Polymerverarbeitung (PPF/INSA de Lyon). Derzeit ist er Leiter des Zentrums "Polymer Structure - Rheology/processing and Modeling" im Labor des IMP-UMR CNRS 5223.  Von 2009 bis 2018 war er außerdem Leiter der Abteilung "Polymer- und Verbundwerkstoffverarbeitung" in der Abteilung für Mechanik des INSA de Lyon (Frankreich). Von 2011 bis 2019 war er gewähltes Mitglied des "Nationalen Konsuls der Universitäten (CNU - Frankreich)".
Prof. Maazouz' Forschungsinteressen decken ein breites Spektrum ab, darunter i) Struktur/Verarbeitung/Eigenschaftsbeziehungen von Polymeren; ii) Rheologie und Verfahrenstechnik von Polymermaterialien, Biopolymeren und deren Verbundwerkstoffen; iii) Grenzflächenphänomene bei der Verarbeitung von Polymeren und Verbundwerkstoffen; iv) Überwachung und Optimierung von Polymerprozessen. Er betreut mehr als vierzig (45) Doktoranden und Post-Doktoranden, die vom Forschungsministerium und der Industrie finanziert werden. Alle diese Absolventen haben heute hochrangige Positionen in der Industrie oder im akademischen Bereich, sowohl in Frankreich als auch im Ausland.
Er hat zahlreiche internationale Kooperationen aufgebaut (Kanada, USA, Australien, Vietnam, Marokko und Tunesien). Er ist Mitglied der Polymer Processing Society (PPS), Society of Plastics Engineers (SPE), Society of Rheology (SoR), American Chemical Society (ACS) und European Society of Rheology (ESR).

Prof. Dr. Paula Moldenaers

Paula Moldenaers erwarb 1980 einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen und 1987 einen Doktortitel, beide an der KU Leuven. Ihr Forschungsinteresse gilt der Entwicklung von Rheologie und Morphologie in komplexen Flüssigkeiten. Zu letzteren gehören Polymermischungen, Verbundwerkstoffe und Lebensmittelprodukte. Ihre Forschung zielt darauf ab, eine rationale, wissenschaftlich fundierte Methodik für die Verarbeitung solcher komplexen Flüssigkeiten zu entwickeln. Sie hat über 260 Peer-Review-Publikationen mit über 9000 Zitierungen und einem h-Index von 50 (WoS all databases) veröffentlicht. Seit 1998 ist sie ordentliche Professorin an der KU Leuven und seit 2013 Leiterin des Fachbereichs Chemieingenieurwesen.  Paula Moldenaers hat mehrere internationale Auszeichnungen erhalten, darunter zweimal den Publikationspreis des Journal of Rheology und den Annual Award der British Society of Rheology. Im Jahr 2006 wurde sie zum Mitglied der Königlich-Flämischen Akademie Belgiens für Kunst und Wissenschaft und 2016 zum Fellow der Society of Rheology (USA) gewählt. Seit 2011 ist sie die internationale Vertreterin Belgiens im Ausschuss der International Polymer Processing Society.

Prof. Dr. Roberto Pantani

Roberto Pantani ist ordentlicher Professor für Transportphänomene an der Universität von Salerno (Italien) und derzeit Direktor der Abteilung für Wirtschaftsingenieurwesen.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Analyse und Simulation des Spritzgießens von Thermoplasten; Strukturentwicklung bei der Polymerverarbeitung; Volumengenauigkeit und Stabilität bei der Polymerverarbeitung; Verarbeitung und Abbau von biologisch abbaubaren Polymeren. In diesen Bereichen ist er Autor von mehr als 120 Artikeln in internationalen Fachzeitschriften, 5 Buchkapiteln, 2 Patenten und etwa 200 Veröffentlichungen in Proceedings internationaler Konferenzen. Er ist Herausgeber von 8 Sonderausgaben internationaler Fachzeitschriften zu Themen der Polymerverarbeitung.
Laut Scopus-Datenbank beträgt sein aktueller h-Index 30.
Er ist Mitglied des Editorial Board des Journal of Applied Polymer Science und des Journal of Polymer Engineering sowie Mitglied des Section Board for 'Polymer Processing and Performance' of Polymers.
Im Jahr 2015 wurde er mit dem Moran Lambla Award der International Polymer Processing Society (PPS) ausgezeichnet, für die er als internationaler Repräsentant für Italien tätig ist. Im Jahr 2016 wurde er mit dem Projekt SMARTVASE mit dem NATIONALEN PREIS FÜR INNOVATION ausgezeichnet, der vom Präsidenten der Italienischen Republik im Quirinale-Palast verliehen wurde.

Prof. Dr. Byungohk Rhee

Er erwarb einen Bachelor-Abschluss an der Abteilung für mechanisches Design der Seoul National University, Korea, und einen Doktortitel am Rensselaer Polytechnic Institute (RPI) in Troy, NY, USA, in der Forschung zur Pulverspritzgusstechnologie. Bevor er zum RPI wechselte, arbeitete er drei Jahre lang als Forscher am Korea Institute of Science and Technology (KIST). Nach seiner Promotion arbeitete er für das Cornell Injection Molding Program (CIMP) der Cornell University in Ithaca, NY, USA, als Postdoktorand. Seit 1993 unterrichtet er an der Ajou-Universität. Seit Beginn seiner Doktorarbeit arbeitet er auf dem Gebiet der Spritzgießtechnik. Seine Hauptanliegen sind die Überwachungs- und Steuerungstechnik für den Spritzgießprozess, die automatisierte Optimierung des Spritzgießwerkzeugs, die Prozessentwicklung neuer Materialien sowie die rheologische und thermische Charakterisierung von Kunststoffen. Im Jahr 2012 gründete er das Center for Nao-Structured Polymer Processing Technology (CNSPPT) mit Forschern, die sich der Verbesserung des technologischen Niveaus der kunststoffverarbeitenden Industrie in Korea widmen wollen. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er sich um die technische Ausbildung, Schulung und Forschung im Bereich der Kunststoffverarbeitungstechnologie, insbesondere der Spritzgusstechnik, bemüht.

Prof. Dr.-Ing. Udo Wagenknecht

Prof. Dr.-Ing. Udo Wagenknecht ist Leiter der Abteilung Werkstofftechnik am Leibniz-Institut für Polymerforschung in Dresden (IPF), Deutschland. Außerdem ist er Honorarprofessor für Kunststoffverarbeitung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Deutschland. Seine aktuellen Forschungsthemen umfassen funktionelle mehrphasige Polymermaterialien, Mischprozesse, reaktive Verarbeitung sowie Strukturentwicklung während der Verarbeitung. Prof. Wagenknecht trägt mit rund 160 Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften sowie in seinen verschiedenen Positionen in Organisationskomitees für internationale Kongresse maßgeblich zur wissenschaftlichen Wissensverbreitung bei. Seit 2003 ist er Co-Vorsitzender des alle zwei Jahre stattfindenden Kongresses TECHNOMER in Chemnitz, Deutschland, mit regelmäßig 450 Teilnehmern. Darüber hinaus hatte er den Vorsitz des Kongresses EUROFILLERS (2011) in Dresden, Deutschland, sowie der European/Africa Conference of the Polymer Processing Society (2017) ebenfalls in Dresden inne. Prof. Wagenknecht ist ein anerkannter Gutachter für mehrere wissenschaftliche Organisationen, darunter die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die National Research Foundation of South Africa.